Datenschutzerklärung
Wir, der Deutsche Jugend in Europa – Landesverband Hessen e. V. (im Folgenden „Verein“ oder „wir“), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten und insbesondere der Daten von Kindern und Jugendlichen sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Deutsche Jugend in Europa – Landesverband Hessen e. V.
Heckenhöfchen 2
36163 Poppenhausen-Rodholz
Kontaktdaten: siehe unten
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Thomas Ries (Vorsitzender)
Datenschutzbeauftragter:
Joachin Sauer
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen:
Verarbeitungszweck | Verarbeitete Daten (Beispiele) | Rechtsgrundlage (Art. 6 DSGVO) |
Mitgliederverwaltung | Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Bankverbindung, Beitrittsdatum, Austrittsdatum, ggf. Funktion im Verein | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) |
Organisation und Durchführung von Kursen, Workshops und Veranstaltungen | Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten der Kinder/Jugendlichen und Erziehungsberechtigten, Teilnahme an Angeboten, ggf. Gesundheitsinformationen (Allergien, Besonderheiten für Betreuung) | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung); Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Gesundheitsdaten) |
Kommunikation mit Mitgliedern und Erziehungsberechtigten | Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) |
Abrechnung von Beiträgen und Kursgebühren | Name, Bankverbindung, Teilnahmegebühren, Beitragsstatus | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung); Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung) |
Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung | Fotos/Videos von Veranstaltungen (nach Einwilligung), Namen bei Veröffentlichungen (z.B. Erfolge, Ehrungen) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der Betroffenen oder Sorgeberechtigten) |
Versand von Newslettern oder Informationen | E-Mail-Adresse, Name | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
Erfüllung gesetzlicher Pflichten | Daten für Steuerzwecke, Meldepflichten an Verbände (z.B. Sportverbände) | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung) |
Webseitenbetrieb und Sicherheit | IP-Adresse, Browserinformationen, besuchte Seiten, Zugriffszeiten, Cookies | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) |
Besondere Hinweise zur Datenverarbeitung von Kindern und Jugendlichen
Wir legen besonderen Wert auf den Schutz der Daten unserer minderjährigen Mitglieder. Gemäß Art. 8 DSGVO können Kinder unter 16 Jahren ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung in der Regel nicht selbst wirksam erteilen. Für die Verarbeitung von Daten unserer Mitglieder unter 16 Jahren holen wir daher die Einwilligung der Träger der elterlichen Verantwortung (in der Regel die Eltern oder Sorgeberechtigten) ein.
Dies gilt insbesondere für:
Die Veröffentlichung von Fotos oder Videos von Kindern und Jugendlichen.
Die Erhebung sensibler Daten (z.B. Gesundheitsdaten).
Die Nutzung von Online-Diensten, die eine Einwilligung erfordern.
Wir verarbeiten Daten von Kindern und Jugendlichen mit größter Sorgfalt und nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden, sofern dies für die genannten Zwecke erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage besteht:
Banken: Für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs (z.B. Mitgliedsbeiträge, Kursgebühren).
Sportfachverbände, Dachorganisationen (z.B. Landessportbund): Für Meldungen, Lizenzierungen oder die Teilnahme an Wettbewerben, sofern relevant.
Dienstleister: Sofern wir zur Erfüllung unserer Aufgaben externe Dienstleister (z.B. für Webhosting, Cloud-Dienste, Software zur Mitgliederverwaltung, Newsletter-Versand) einsetzen. Mit diesen Dienstleistern schließen wir, soweit erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge ab.
Behörden: Bei Vorliegen gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. Finanzamt, Aufsichtsbehörden).
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Mitgliederdaten: Werden nach Beendigung der Mitgliedschaft in der Regel für [Beispiel: 2 Jahre] aufbewahrt, um eventuelle Rückfragen zu klären oder vertragliche Pflichten zu erfüllen, danach gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, gesetzliche Pflichten erfordern eine längere Speicherung (z.B. 10 Jahre für steuerrelevante Daten).
Buchungs- und Rechnungsdaten: Werden aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben für bis zu 10 Jahre gespeichert.
Einwilligungen (z.B. für Fotos): Werden für die Dauer ihrer Gültigkeit gespeichert und nach Widerruf oder Wegfall des Zwecks gelöscht, soweit keine anderen gesetzlichen Fristen entgegenstehen.
Daten aus Kontaktanfragen: Werden nach abschließender Bearbeitung der Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – das „Recht auf Vergessenwerden“
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannte Kontaktadresse.
Datenverarbeitung auf unserer Website
Beim Besuch unserer Website erfassen wir verschiedene Daten.
a) Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Diese Daten werden temporär gespeichert, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten, die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten und unser Angebot zu optimieren. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Webseitenbetrieb).
b) Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Optionale Cookies: Wir nutzen ggf. weitere Cookies (z.B. für Analyse, Marketing). Diese werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt, die Sie über unser [Cookie Consent Tool/Banner] erteilen können.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
c) Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns über Kontaktformulare auf der Website oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen/Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
d) Einbindung externer Inhalte (z.B. YouTube-Videos, Google Maps)
[Wenn Sie externe Dienste einbinden, müssen Sie dies hier beschreiben.] Beispiel für YouTube: Wir binden Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, in unsere Website ein. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sind Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Stand: 07-2025