Willkommen auf
Camp ErNa

Der Gruppenzeltplatz der djo - Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Hessen e.V. auf der Wasserkuppe, dem höchsten Berg im Biosphärenreservat Rhön.

Was ist das Camp ErNa?

Kaum 500 Meter vom Gipfel der Wasserkuppe entfernt liegt Camp ErNa. ErNa ist die Abkürzung für „Erlebnis“ und „Natur“. Mitten im Biosphärenreservat Rhön bietet der Zeltplatz für Jung und Alt ein ideales Umfeld für naturnahe Freizeit.

Das Areal ist Teil unserer Jugendbildungs- und Freizeitstätte und wird nicht als kommerzieller Campingplatz betrieben.

Umweltbewusstsein, ökologische Lernorte, soziales Lernen, Sport, Gruppenerlebnisse, Selbstorganisation und Kreativität bestimmen den Aufenthalt auf Camp ErNa. 

Im Camp ErNa setzen wir bewusst auf Purismus. Hier gibt es weder Strom noch warmes Wasser. Allerdings stehen Gaskochgeräte und eine Gasheizung zur Verfügung, die wir gerne bereitstellen.

Gruppen, die dieses Angebot nutzen möchten, müssen jedoch ihre eigenen Gasflaschen mitbringen.

Durch die hervorragende Lage ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. So können z. B. Wanderungen mit Biologen, Wanderführern oder Rangern des Biosphärenreservats Rhön unternommen werden.

Durch die benachbarte Segelflugschule bietet sich zudem die Möglichkeit für Segel-, Motor oder Gleitschirmflüge. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit verschiedene Museen der Rhön zu besuchen. Nicht zuletzt ist aber auch ein Rodeltrip mit der ebenfalls nahe liegenden Sommerrodelbahn empfehlenswert.

Camp ErNa in Zahlen

Ab 20 Personen vermietbar
0
Auf 900 Metern Höhe gelegen
0
Für bis zu 60 Personen vermietbar
0

Impressionen vom Camp ErNa

Das Camp ErNa ist ausgestattet mit

  • Beheizbarer Aufenthaltsraum (35 qm)
  • Küche mit guter Ausstattung (Kochutensilien sind vorhanden, Geschirr und Besteck muss mitgebracht werden
  • Steinbackofen
  • Feuerlöscher
  • Sanitäre Anlagen (4 WCs, 8 Waschbecken, nur kaltes Wasser)
  • Tischtennisplatte (Netz, Schläger und Bälle müssen selbst mitgebracht werden)
  • Biertischgarnituren
  • Großflächige Aufstellungsmöglichkeiten für Zelte (diese müssen selbst mitgebracht werden)
  • Große Feuerstelle und 2 Grills
  • Feuchtbiotop
  • Diverse Arbeitshefte (Sagen aus der Rhön, Rezepte, Rotes Moor für Kinder, Naturerlebnisspiele) 
  • Holzlager (Holz kann zugebucht werden)
  • Erdkeller 
  • Spielwiese

Kosten und Buchungsbedingungen

Preise für Verträge ab 01.01.2024

  • Eine Buchung wird immer mit mindestens 20 Personen verrechnet (auch, wenn die Gruppe kleiner ist)
  • Die Mindestbelegung an den langen Wochenende um Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam beträgt 30 Personen.
  • In den hessischen Sommerferien gilt eine Mindestbelegung von 30 Personen für einen Zeitraum von mindestens 3 Tagen.
  • Gas und Strom steht nicht zur Verfügung, es gibt aber Gasgeräte zum Kochen und Heizen im Camp – hierfür können Gasflaschen selbst mitgebracht werden.
  • Die Zubuchung von Holz zum Betreiben des Lagerfeuers ist möglich. 1 m-Scheite zum Preis von 1,50 €
  • Die Reinigung der Anlage erfolgt immer durch die nutzende Gruppe.
  • Bei jeder Buchung wird eine Kaution von 80,00 € erhoben, die nach anstandsfreier Übergabe des Platzes mit der Miete verrechnet wird.
  • Personen ab 18 Jahre: 8,00 € pro Nacht
  • Personen unter 18 Jahre: 6,00 € pro Nacht
  • Kinder bis 3 Jahre: kostenfrei
  • Betreuer*innen von Projekten im Rahmen der Begleitung und Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen zahlen den Preis von Personen unter 18 Jahren.

Der Tourismusbeitrag wird an die Stadt Gersfeld abgeführt. 

  • Personen von 0 – 13 Jahre: frei
  • Personen ab 14 Jahre: 2,10 €/Übernachtung
  • Ist der Aufenthalt auf Camp ErNa eine Jugendveranstaltung, entfällt die Abgabe.
Eine weitere Besonderheit: Schwerbehinderte mit Merkzeichen B und deren Begleitpersonen: frei
Die fünfte und jede weitere Person eines Familienhausstandes: frei

Camp ErNa verfügt über eine Platzkapazität von bis zu 60 Personen. Darum wird der Zeltplatz generell an Gruppen ab 20 Personen vermietet. Für kleinere Gruppen besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Zeltplatz zu buchen, jedoch für den Mietpreis von 20 Personen. Allerdings werden generell keine Belegungen von Einzelpersonen und Einzelübernachtungen angenommen. Der Platz wird immer nur an eine Gruppe vergeben, sodass er von der Gruppe exklusiv genutzt werden kann.

Wir möchten die Natur und unseren Campingplatz schützen!

Damit wir diesem Ziel nachkommen können, ist es uns wichtig, dass sich auch unsere Besucher daran beteiligen. Als Besucher von Camp ErNa und somit auch des Biosphärenreservats Rhön ist man auch Gast der Natur. Als solcher haben wir die Natur zu achten, jede umweltschädliche Quelle und Gefahr zu beseitigen und zu vermeiden . Hierzu gehört: 

  • dass der Müll getrennt wird
  • Abfälle in vorgesehene Behälter entsorgt werden
  • die (Gesprächs-) Lautstärke im Camp ab 22:00 Uhr minimiert wird, um die Tiere und andere Besucher der Wasserkuppe nicht zu stören
  • sich nach 22:00 Uhr nicht mehr in den umliegenden Wäldern aufgehalten wird, um sich und die Tiere zu schützen

Natürlich wollen wir unserem Erlebnis und Naturcampingplatz, ebenso wie die Natur, erhalten. Damit wir dies schaffen, sind zum einen die oben aufgeführten und zum anderen die folgenden Punkte zu beachten:

  • Die Müllbehälter sind nach der Platznutzung mit neuen Tüten zu bestücken
  • Die sanitären Anlagen sowie die Hütte mit Küche und Geschirr sind gründlich zu säubern (dabei die Böden der Bereiche mit Fliesen mit einem Abzieher nach dem Wischen zu bearbeiten)
  • Die Blockhütte (außer der Küche) muss nicht durchgewischt, aber gekehrt werden
  • Die Zeltplatzfläche ist von sämtlichem Müll zu befreien, das Lagerfeuer muss zwingend beim Verlassen des Platzes aus sein (ansonsten mit Wasser löschen)
  • Die Grünfläche ist wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen
  • Nutzung des Platzes nur für Zelte! Keine Belegung mit Wohnmobilen und Wohnwagen!

Um die saubere Nutzung der Anlage zu gewährleisten, fällt eine Kaution von 80 € an (für Instandhaltungsgewährleistung von Hütte inkl. Küche, Sanitäranlagen, Grünanlage und umliegendem Gelände). Bei vorschriftsmäßiger Nutzung der Gesamtanlage, vollständiger Rückgabe des zur Verfügung gestellten Equipments sowie dem sauberen Verlassen der Anlage wird die zuvor erhobene Summe mit der Miete verrechnet.

So kommen Sie zum Zeltplatz

Sie steigen am Bahnhof Fulda aus. Dann laufen Sie in einer Minute zum zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB). Von dort fahren Sie mit der Linie 35 bis Gersfeld (Rhön)-Obernhausen Wasserkuppe. Anschließend erreichen Sie nach etwa 5 Minuten Fußweg – entlang der L 3068 bergab nach dem Parkplatz P5 – auf der rechten Seite Camp ErNa. Wenn Sie eine Verbindung mit dem ÖPNV suchen möchten, nutzen Sie die Reiseauskunft der Bahn.

Anfahrt per PKW

Buchungsanfrage

Nach oben scrollen